Begabtenförderung

Berufliche Bildung – das Weiterbildungsstipendium

Sie sind jung, haben eine abgeschlossene Berufsausbildung und können überdurchschnittliche schulische und berufliche Leistungen vorweisen? Dann ist für Ihre Weiterbildung das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die „Begabtenförderung berufliche Bildung“ genau das richtige. Mit diesem speziellen Förderprogramm, das 1991 von der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde, sollen begabte, junge Fachkräfte aus Betrieben, Praxen und Verwaltungen bei ihrer Weiterbildung finanziell unterstützt werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung führt die Stiftung „Begabtenförderungswerk berufliche Bildung“ das Programm durch – gemeinsam mit Kammern und zuständigen Stellen in ganz Deutschland. Dort können Sie ein Stipendium zur Finanzierung eines Weiterbildungskurses beantragen. Sie erhalten als Zuschuss bis zu 6.000 € für längsten drei Jahren – bei einem Eigenanteil von 10% je Fördermaßnahme (der Eigenanteil schmälert den Gesamtförderbetrag nicht). Das Stipendium müssen Sie nicht zurückzahlen. Wichtig! Die Förderung muss vor Beginn jeder Weiterbildung bei der Kammer/zuständigen Stelle beantragt werden.

Für diese Lehrgänge können Sie die Begabtenförderung beantragen

Grundsätzlich werden folgende Lehrgänge gefördert:

  • Weiterbildungen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen
  • Seminare und Kurse zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen
  • Berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen

Unter diesen folgenden Voraussetzungen können über das Weiterbildungsstipendium auch berufsbegleitende Studiengänge finanziert werden:

  • Sie arbeiten mindestens 15 Stunden / Woche
  • Ihr Studium darf noch nicht begonnen haben
  • Das Studium baut auf Ihrer Ausbildung und Berufstätigkeit auf

Weiterführende Informationen finden Sie online hier. Telefonische Auskünfte erteilt die Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung unter Tel. (0 228) 6 29 31-0.

BECKAKADEMIE FERNKURSE