Referenten und Dozenten mit Know-how und Fachkompetenz

In enger Kooperation mit Lehre, Justiz und Praxis werden die Lerninhalte, Qualifizierungs-Maßnahmen und Präsenzseminare im Rahmen eines modernen Fernunterrichtskonzepts entwickelt und von praxiserfahrenen Professoren und hochkarätige Experten geprüft und didaktisch aufbereitet. Unser großes Netzwerk an Experten verschiedener Branchen und Fachrichtungen sowie kompetenten Hochschul-Professoren sichert Ihnen somit einen einmaligen Zugriff auf aktuelle Inhalte und garantiert den Transfer von Know-how in die Praxis:

Markus Band
ist als Rechtsanwalt und Berufsbetreuer mit eigener Kanzlei in München tätig, außerdem Mitautor des renommierten „Formularbuch Betreuungsrecht“ mit zahlreichen Mustern, Schriftsätzen und Formularen für die Betreuungsarbeit.

bredthauerProf. Dr. med. Doris Bredthauer
ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Professorin an der Fachhochschule Frankfurt am Main im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.

grabowMichael Grabow
ist als langjähriger Familienrichter und gerichtlicher Mediator in Berlin tätig. Daneben arbeitet er im Bereich des Familienrechts als Dozent an Hochschulen und Akademien und für verschiedene Bildungsträger.

Annette-Haring-BeckAkademie-Fernkurse2Dr. med. Annette Haring
ist Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie sowie Beratungsärztin in der Sozialpsychiatrie des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale); ferner gerichtlich bestellte Gutachterin u. a. im Betreuungsrecht sowie freie Dozentin an berufsbildenden Instituten. Sie ist Mitglied der Prüfungskommission dieses Fernkurses; ihr Themengebiet: Sozialpsychiatrische und psychologische Grundlagen.

hell1Corinna Hell
ist als Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht sowie Notarin mit eigener Kanzlei in Berlin tätig. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte an der HTW Berlin.

Jox Foto 2Prof. Dr. jur. Rolf Jox
lehrt Zivilrecht – insbesondere Familien- und Betreuungsrecht – sowie Sozialrecht an der Katholischen Hochschule NRW, Fachbereich Sozialwesen. Ferner ist er Lehrbeauftragter der staatlichen Hochschule Neubrandenburg sowie Mitglied der Prüfungskommission der BeckAkademie Fernkurse.

kirschDr. jur. Sebastian Kirsch
ist langjähriger Betreuungsrichter am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen und hat das Verfahren des „Werdenfelser Wegs“ maßgeblich mitentwickelt.

klieProf. Dr. jur. Thomas Klie
ist Professor für Öffentliches Recht sowie Verwaltungswissenschaft an Evangelischen Hochschule Freiburg und dort Leiter des Instituts für angewandte Sozialforschung A.G.P.; außerdem Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie sowie Mitglied des Fachverbands Der Betreuungsgerichtstag e.V.

klueserDr. phil. Anne Klüser
ist Dipl.-Pädagogin und Dipl.-Sozialarbeiterin und war in verschiedenen sozialen Diensten (Betreuungsbehörde, Betreuungsverein) tätig. Seit 2000 arbeitet sie als rechtliche Betreuerin mit eigener Praxis. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule NRW.

kraehmerProf. Dr. phil. Stefanie Kraehmer
ist als Professorin für Sozialpolitik/Ökonomie sozialer Einrichtungen und Dienste an der staatlichen Hochschule Neubrandenburg tätig.

lallaAnnette Lalla-Höpfner
ist als Rechtsanwältin sowie Fachanwältin für Sozialrecht mit eigener Kanzlei in Halle (Saale) tätig.

marschnerDr. jur. Rolf Marschner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Dipl.-Sozialpädagoge in München. Außerdem Autor zahlreicher Fachbücher und Kommentare sowie Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Recht und Psychiatrie“.

northoffProf. Dr. jur. Dipl.-Psychologe Robert Northoff
ist als Professor für Kinder- und Jugendhilferecht und Soziale Dienste im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung an der staatlichen Hochschule Neubrandenburg tätig. Ferner ist er Mitglied der Prüfungskommission der BeckAkademie Fernkurse.

pommertSimone-Annett Pommert
ist Unternehmensberaterin, Erwachsenenpädagogin und Trainerin für Büroorganisation und Kommunikation in Leipzig.

schuebelThomas Schübel
ist als Dipl.-Soziologe, Pädagoge und Gestalttherapeut an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie in eigener Praxis in Berlin tätig.

schwarzerProf. Dr. med. Wolfgang Schwarzer
ist Facharzt für Nervenheilkunde und psychotherapeutische Medizin. Er lehrt als Professor für Sozialmedizin an der Katholischen Hochschule NRW.

Seitz-StockerSarah Seitz-Stocker
Dipl.-Rechtspflegerin, hat an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachbereich Rechtspflege ihr Rechtspflegestudium absolviert. Seither ist sie überwiegend im Betreuungsgericht, Grundbuchamt, im Nachlass-, Familien- und Zivilgericht bei den Amtsgerichten tätig.

spanlReinhold Spanl
Hochschullehrer a.D., vormals Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachbereich Rechtspflege; außerdem Referent zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen im Erbrechts-, Vormundschafts- und Betreuungsbereich sowie Fachbuchautor.

taenzelChristopher Tänzel
ist Sozialarbeiter (FH), Industriekaufmann, Case Manager (DGCC) und seit 2004 als Geschäftsführer des Betreuungsvereins Netzwerk Diakonie Emmendingen e.V. tätig. Außerdem arbeitet er seit 1995 als rechtlicher Betreuer, Verfahrenspfleger, Vormund und Testamentsvollstrecker. Ferner ist er Lehrbeauftragter der Ev. Hochschule Freiburg und Mitglied der Prüfungskommission der BeckAkademie Fernkurse.

wahrendorfProf. Dr. jur. Volker Wahrendorf
ist als Vorsitzender Richter am Landessozialgericht des Landes Nordrhein-Westfalen in Essen a.D. ein ausgewiesener Praktiker mit langjähriger Tätigkeit im Bereich des Sozialhilferechts.

wintersteinPeter Winterstein
ist 1. Vorsitzender des Betreuungsgerichtstags e.V. (BGT), einem interdisziplinären Fachverband im Betreuungswesen, ferner Lehrbeauftragter der staatlichen Hochschule Neubrandenburg. Außerdem war er bis zu seiner Pensionierung als Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock tätig. Er ist Vorsitzender der Prüfungskommission der BeckAkademie Fernkurse.

wissertProf. Dr. phil. Michael Wissert
Professor für Sozialarbeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, u.a. mit den Arbeitsschwerpunkten „Beratungsansätze des Case Management“ und „Methodische Settings der Einzelfallhilfe“.