Berufsbetreuertage 2025

Erfolgreiche Berufsbetreuertage am 04. und 05. April 2025

Wissen und Austausch für Vereins- und Berufsbetreuer
Berufsbetreuertagung 2025 mit Rekord-Beteiligung

So gefragt wie nie – und ein voller Erfolg auf ganzer Linie: Mehr als 240 engagierte Betreuungsprofis kamen am 04. und 05. April 2025 zur Jubiläumstagung der BeckAkademie Fernkurse nach Mannheim ins Dorint Hotel – und damit so viele wie nie zuvor. Dieser Teilnahmerekord zeigt eindrucksvoll, wie hoch der Wunsch nach Austausch, Orientierung und Weiterbildung bei Vereins- und Berufsbetreuern ist.

Unter dem Leitthema „Gefragt wie nie: Smarte Organisation und faire Vergütung“ bot die zweitägige Veranstaltung geballtes Fachwissen und praxisnahe Handlungsempfehlungen für die rechtliche Betreuung. Ebenso wichtig: Der intensive Austausch mit Kollegen, Experten aus Wissenschaft, Behörden, Verbänden und Praxis – und nicht zuletzt der Blick auf 15 Jahre Engagement der BeckAkademie für die Qualifizierung von beruflichen Betreuern.

Politische Impulse kamen unter anderem von Bundesminister Cem Özdemir und Landessozialminister Manfred Lucha, während renommierte Experten wie Prof. Dr. Rolf Jox, Prof. Dr. Giovanni Maio und Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse mit ihren Fachvorträgen wertvolle fachliche Denkanstöße gaben. Spannende Podiumsdiskussionen boten Raum für kritische Auseinandersetzung und neue Perspektiven.

>> Hier können Sie sich durch einige Impressionen der 2-tägigen Jubiläumsveranstaltung klicken. <<

Besonders beliebt: das interaktive Open-Space-Format, das intensiven Austausch und Beratung zu drängenden Fragen der Betreuungspraxis ermöglichte – etwa zur Deeskalation beim Hausbesuch, zum Umgang mit Messies oder zu Herausforderungen im Erbrecht und der Nachlassfalle. Die Teilnehmenden erhielten konkrete Handlungsempfehlungen und praxisnahe Lösungsansätze für den Betreuungsalltag.

Auch das Thema „Künstliche Intelligenz im Betreuungsalltag“ fand großen Anklang. IT-Experte Christian Bernhard zeigte, wie KI-Tools bei Dokumentation, Organisation oder Fallanalyse unterstützen können.

Ein zentrales Highlight der Tagung war die Podiumsdiskussion zur fairen Vergütung in der Berufsbetreuung. Vertreter aus Politik, Verbänden und der Praxis diskutierten engagiert über aktuelle Entwicklungen, gesetzliche Rahmenbedingungen und notwendige Reformen. Dabei wurde deutlich: Eine angemessene Entlohnung ist nicht nur eine Frage der Wertschätzung, sondern auch entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der rechtlichen Betreuung.

Neben dem fachlichen Input boten die Berufsbetreuertage 2025 natürlich auch wieder viel Gelegenheit für persönlichen Austausch und kollegiales Netzwerken. In den Pausen, beim Abendprogramm und im Open-Space-Format konnten Kontakte geknüpft und Erfahrungen geteilt werden – ein wertvoller Mehrwert, den viele Teilnehmende besonders schätzten. Auch die Möglichkeit, die Fernlehrer der BeckAkademie einmal „live“ zu treffen, kam sehr gut an.

Abgerundet wurde die Konferenz durch ein festliches Rahmenprogramm anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der BeckAkademie Fernkurse. Magier Marco Miele, ein stimmungsvoller Sektempfang, kulinarische Dinner-Highlights und die mitreißende Impro-Comedy-Show der Theatergruppe „Springmaus“ machten die Berufsbetreuertage 2025 zu einem besonderen Erlebnis.  >>>Sehen Sie selbst!<<

Fazit: Fachlich inspirierend, praxisnah und voller Impulse – die Berufsbetreuertage 2025 waren ein rundum gelungenes Event und ein Pflichttermin für alle, die in der rechtlichen Betreuung auf dem Laufenden bleiben wollen. Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv – wie folgende Zitate eindrucksvoll belegen:

„Mein Dank für die tolle Organisation, den herzlichen Empfang und die Einladung auf diesem Wege. Für mich und für unseren Verband ist eine Teilnahme an den Berufsbetreuertagen und an der Netzwerktagung in Bingen immer ein großer Gewinn.“ (Klaus Bobisch, Geschäftsführer –Bundesverband freier Berufsbetreuer e.V.)

„Ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Für die gelungenen Betreuertage, die wundervolle Organisation, das kulinarische versorgt werden und vor allen Dingen, dass ich Teil dessen sein konnte. Achim Rhein hat mit seiner charmanten Moderation und seiner Fachlichkeit prima durch die Betreuertage geführt. Ich gehe mit vielen neuen Impulsen und inspirierenden Netzwerkkontakten nach Hause.“ (Sanna Zachej, Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF und SKM)

„Es waren zwei super Tage in Mannheim, sehr gut organisiert, sehr gute Referenten, tolle Atmosphäre, super Bewirtung (sehr lecker) und neben Input und Fachkompetenz wurde es auch Erholung, dass man mal woanders war. Danke dafür! (Tanja M. Feldmann, Dipl.-Juristin, Rechtliche Betreuungen)

Referenten und Moderatoren der Berufsbetreuertage 2025

Auf den Berufsbetreuertagen 2025 gaben hochkarätige Referenten einen aktuellen Überblick zu Brennpunkt-Themen der rechtlichen Betreuung.

Fernseh- und HörfunkmoderatorMarkus Appelmann, TV-Moderator

Der Journalist ist seit 2008 Anchor-Moderator einer täglichen News-Sendung auf SAT 1. Außerdem präsentiert er u.a. die politischen Sommerinterviews des TV-Senders  sowie die Wissenschaftsendung Plantopia. Daneben moderiert Markus Appelmann regelmäßig große Events und Dialogveranstaltungen.

Berufsbetreuer, Verbandsvorsitzender Bundesverband der Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer (BdB e.V.)Thorsten Becker

Verbandsvorsitzender Bundesverband der Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer (BdB e.V.)

Richterin am Landessozialgericht, Vorsitzende der Prüfungskommission der BeckAkademie FernkurseKatharina Beller

Katharina Beller ist Richterin am Landessozialgericht. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und dem Referendariat in Würzburg war sie 3 Jahre beim Zentrum Bayern, Familie & Soziales in Bayreuth tätig. Anschließend übte sie 8 Jahre das Richteramt am Sozialgericht Nürnberg mit einem Schwerpunkt in den Bereichen der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung, der Soldatenversorgung und dem Schwerbehindertenrecht aus. Am Landessozialgericht sitzt sie einem Senat der sich mit der gesetzlichen Krankenversicherung und der Opferentschädigung befasst bei. Sie ist Vorsitzende der Prüfungskommission.

Informatiker und Experte für Künstliche IntelligenzChristian Bernhard (M.Sc.)

Christian Bernhard (M.Sc.) ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz. Der Informatiker verfügt über einen fundierten technologischen Hintergrund und Fachwissen sowie mehrere Jahre Berufserfahrung als Software-Entwickler für IT-Dienstleister und Startups. Mit seinem Unternehmen „AInleuchtend“ berät Christian Bernhard Firmen, Führungskräfte und Politiker zu Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz und entwickelt für diese individuelle KI-Lösungen.

Dipl.-Soz.arb, Berufsbetreuerin, Case Managerin und Ausbilderin im Case ManagementSibylle Bernstein

Die Dipl.-Sozialarbeiterin ist zertifizierte Case Managerin und u.a. als Case Management Ausbilderin (dgcc), Supervisorin,
Psychodramaleiterin und Berufsbetreuerin tätig.

Experte für Digitalisierung und KI im BetreuungswesenVolker Biberger

Rechtsanwalt, Geschäftsführer des Berufsverbands BVfB e.V.Klaus Bobisch

Der Rechtsanwalt ist seit 2017 Geschäftsführer des Bundesverband Freier Berufsbetreuer (BVfB), der auf politischer Ebene die Interessen von selbständigen Berufsbetreuern vertritt.

BerufsbetreuerSven Eichner
Referenzen
  • mehr als 20 Berufserfahrung (seit 2001 mehr als 80 Klienten)
  • Mitglied im Bundesverband der Berufsbetreuer (BdB) e.V.
  • Eingetragen im Qualitätsregister des BdB e.V.
  • Mitglied in der Dresdner Stadt AG „Betreuungsrecht“
  • Mitbegründer des WorldCafe „Betreuungsforum“ in Dresden
  • Politische Aktivitäten für den Landesverband Sachsen des BdB e.V.
Vorsitzender Richter am Landgericht, Referatsleiter Landesjustizministerium Baden-WürttembergDr. jur. Ingo Fabian
Vors. RiLG Dr. Ingo Fabian, LL.M., Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth), Mediator (CVM); Jahrgang 1980; Studium, Referendariat und Promotion in Bayreuth und Birmingham; seit 2011 in der Justiz des Landes Baden-Württemberg, dort bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart, beim Amtsgericht Ludwigsburg als Familienrichter und beim Landgericht Stuttgart; zwischen 2016 und 2019 abgeordnet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Bundesgerichtshof in Karlsruhe.
Chefarzt Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und PsychotherapieProf. Dr. med. Andreas Fellgiebel

Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist Leiter des Zentrums für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) in Mainz sowie seit 2019 Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT in Darmstadt. Zuvor war er Chefarzt der Gerontopsychiatrie an der Rheinhessen-Fachklinik Alzey und wissenschaftlicher Leiter der Gedächtnisambulanz an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz. 2004 erhielt er den Innovationspreis „sozial aktiv“ des Sozialministeriums Rheinland-Pfalz für die Etablierung einer verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppentherapie für Patienten mit leichter Demenz und deren Angehörige

Dipl.-Soz.arb., Stellvertretender Verbandsvorsitzender Bundesverband der Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer (BdB e.V.)Hennes Göers

Der Dipl.-Sozialarbeiter ist stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen BdB und betreut in seiner Funktion die Sachgebiete Vereine, Organisation und Verwaltung. Hennes Göers ist zudem Pate der Landesgruppen Bremen, Berlin und Niedersachsen; Sachgebiet: Vereine, Organisation und Verwaltung; Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Vereine.

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, gerichtlich bestellte ärztliche GutachterinDr. med. Annette Haring

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie gerichtlich bestellte ärztliche Gutachterin

Dipl.-Soz.Päd., Kriminologe, Experte für GewaltpräventionManuel Heinemann

Der Kriminologe Manuel Heinemann arbeitet am Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement. Aus seiner Arbeit in der Bewährungshilfe und als Eskalationstrainer hat er Erfahrung mit Menschen in Extremsituationen.

Notarin und Fachanwältin für Familien- & Strafrecht sowie BerufsbetreuerinCorinna Hell
Dipl.-Sozialarbeiter und SozialtherapeutAndreas Helms

Andreas Helms leitete 15 Jahre lang die Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete des Diakonisches Werks des Kirchenkreises Verden. Ferner war er als Einzel- und Gruppentherapeut der Jugendberatung und Jugendhilfe e. V. Frankfurt a.M. tätig. Zudem arbeitet er als Sozialtherapeut in der psychosozialen Beratung.

DIE SPRINGMAUSPaul Hombach

Impro-Spitzenkraft und Tausendsassa am Pianoforte. Paul Hombach jongliert genauso überragend mit Worten wie mit Musik.

Päd. Studienleiter BeckAkademie Fernkurse, Katholischen Hochschule NRW – KölnProf. Dr. jur. Rolf Jox

Prof. Dr. jur. Rolf Jox lehrt Zivilrecht – insbesondere Familien- und Betreuungsrecht – sowie Sozialrecht an der Katholischen Hochschule NRW – Köln. Er ist pädagogischer Studienleiter der BeckAkademie Fernkurse und Mitglied ihrer Prüfungskommission.

Leiterin Beratungsstelle Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.Melanie Kaminski

Melanie Kaminski ist Leiterin Beratungsstelle Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. in Kaiserslautern. Als Volljuristin leitet sie seit 5 Jahren die Verbraucherberatungsstelle. Daneben berät sie Verbraucher:innen zu den Themen allgemeines Verbraucherrecht und Telekommunikationsrecht.

Seniorprofessor distinctus der Universität HeidelbergProf. Dr. phil. Andreas Kruse

Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dipl.-Psych. Andreas Kruse war vor seiner Berufung als Institutsdirektor und Lehrstuhlinhaber am Institut für Gerontologie von 1993 bis 1997 Gründungsdirektor und Ordinarius für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Universität Greifswald. Von 2003 bis 2020 war er Vorsitzender der Altersberichtskommissionen der Bundesregierung, von 2006 bis 2012 Mitglied des Vorstands des Netzwerks Alternsforschung an der Universität Heidelberg, von 2016 bis 2018 Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats. Herr Prof. Kruse wurde 2021 emeritiert und zum Senior Professor Distinctus der Universität Heidelberg ernannt.

Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität FreiburgProf. Dr. med. Giovanni Maio, M.A. phil.

Abgeschlossene Studien der Philosophie und Medizin, nach langjähriger internistisch-klinischer Tätigkeit und anschließender Assistentenzeit an medizintheoretischen Instituten Habilitation für Ethik in der Medizin (Juli 2000), 2002 Berufung in die Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung durch die Bundesregierung, 2004 Ruf auf die C4-Professur für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Uni Bochum, 2004 Ruf auf die C4-Professur für Geschichte und Ethik der Medizin der RWTH Aachen, 2005 Ruf auf das Ordinariat für Biomedizinische Ethik der Universität Zürich. 2005 Ruf auf die Universitätsprofessur für Bioethik/Medizinethik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (angenommen). Direktoriumsmitglied des Interdisziplinären Ethik-Zentrums Freiburg. Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin. Mitglied des Ausschusses für ethische und juristische Grundsatzfragen der Bundesärztekammer.

Richter am Amtsgericht Fulda, Straf- und BetreuungsrichterDr. jur. Szymon Mazur

Dr. Szymon Mazur ist studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und Niterói (Brasilien) und promovierte an der Universität Speyer im Bereich der sozialen Grundrechte. Seit 2008 ist er Dozent an der Hochschule Fulda und seit 2012 Betreuungs- und Strafrichter in Fulda. Seit 2023 lehrt er die Sachkunde für rechtliche Betreuer bei der BeckAkademie Fernkurse.

Zauberer, Mentalisten und HypnotiseurMarco Miele

Marco Miele ist Preisträger des Merlin Awards, der international renommiertesten Auszeichnung unter Magiern. Bei der TV-Show „Italia’s Got Talent“ 2020 verblüffte, berührte und begeisterte er die Jury, sowie das Publikum, welches ihn als einzigen Magier ins Finale wählte. 2021 sorgte er in Deutschland bei „Das Supertalent“ für Staunen und Gänsehaut; mit seinen einzigartigen Zauberacts überraschte er sogar die Ehrlich Brothers in der Jury und erntete lautstarke Standing Ovations der Zuschauer.

Minister für Soziales, Gesundheit & IntegrationManne Lucha

Manne Lucha ist als Minister für Soziales, Gesundheit und Integration für eine breite Palette an sozial-, gesundheits- und integrationspolitischen Themen verantwortlich.

Bundesminister, Dipl.-Sozialpädagoge und ErzieherCem Özdemir

Seit Dezember 2021 ist Cem Özdemir Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Seit November 2024 ist er zusätzlich Bundesminister für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland. Cem Özdemir ist studierter Dipl.-Sozialpädagoge und Erzieher.

Pflegeberaterin IKK Südwest LudwigshafenKathrin Rauschkolb

Frau Rauschkolb ist als Pflegeberaterin bei der IKK Südwest tätig. Die IKK Südwest ist eine für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland geöffnete Innungskrankenkasse.

Leiter der Überörtlichen Betreuungsbehörde Rheinland-PfalzAchim Rhein

Dipl.-Verwaltungswirt, Leiter der überörtlichen Betreuungsbehörde in Rheinland-Pfalz, Vorsitzender des Fachausschusses Betreuungsangelegenheiten der BAGüS und Vorstandsmitglied des BGT e.V.

Rechtsanwalt und zert. StiftungsberaterJan-Rasmus Schultz

Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Erbrecht sowie Sozialrecht

Theater-Ensemble zusammengesetzt aus mehreren Künstlern, die in verschiedenen Konstellationen im ganzen Land touren und auftreten DIE SPRINGMAUS Improvisationstheater

Die erfolgreichste Impro-Comedygruppe 1983 gegründet von Bill Mockridge. Comedians wie Dirk Bach und Ralf Schmitz haben bei Springmaus begonnen.

Richter am Amtsgericht Montabaur, Straf- und BetreuungsrichterJörg Staatsmann

Der Volljurist ist Betreuungsrichter und Strafrichter am Amtsgericht Montabaur.

Ministerialrätin i. R. (Hess. Ministerium für Soziales & Integration)Helga Steen-Helms

Steen-Helms ist Volljuristin und Dipl.-Sozialarbeiterin. Die Würde, der freie Wille und die Selbstbestimmung betreuter Menschen ist ihr ein besonderes Anliegen. Dabei ist ihr wichtig, die Möglichkeiten – aber auch Grenzen – für Betreuerinnen und Betreuer aufzuzeigen. Als Ministerialrätin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration hat sie an der Erstellung eines Hessischen Curriculums für ehrenamtliche Betreuer, einem interdisziplinären Schulungskonzept für die Alten- und Behindertenhilfe, mitgewirkt.

Professorin für Pflegewissenschaft Abteilungsleiterin Diagnostik in der Gesundheitsversorgung & E-HealthProf. Dr. Ana N. Tibubos

W2-Professorin für Diagnostik in der Gesundheitsversorgung & E-Health im Fach Pflegewissenschaft an der Universität Trier. Assoziierte Professorin an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung im SKM, Fachverband im Deutschen CaritasverbandSanna Zachej

Sanna Zachej ist Referentin für Rechtliche Betreuung sowie Leiterin der Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF, SKM

Programm der Berufsbetreuertage 2025

Das hochkarätige Programm mit renommierten Experte und aktuellen Themen begeisterte die Teilnehmenden. Von wissenschaftlichen Vorträgen bis hin zu interaktiven Formaten war für jeden etwas dabei.

Freitag, 04. April 2025

UhrzeitThemen
10:30 – 12:00 UhrAnkommen, Registrierung, Willkommens-Umtrunk


Magier Marco Miele verzaubert die ankommenden Gäste

12:00 – 12:15 UhrBegrüßung Stephanie Kreuzhage und Achim Rhein

Vorstellung des Programms und Programmhinweise

12:15 – 13:30 UhrWir geben Impulse
12:15 – ca. 12:30 Uhr

Videobotschaft 1:


Ausblick: So sieht Baden-Württemberg die Zukunft für berufliche Betreuer

  • Manfred Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
  • 12:30 – ca. 12:45 Uhr

    Videobotschaft 2:


    Berufliche Betreuung 2025: Chancen für mehr Effizienz und eine faire Vergütung in Zeiten begrenzter Ressourcen
  • Bundesminister und Dipl.-Soz.Päd. Cem Özdemir
  • 12:45 – ca. 13:20 Uhr

    Impulsvortrag:


    Berufliche Betreuung zwischen Tradition und Transformation: Mehr Effizienz und faire Vergütung durch richtigen Einsatz anderer Hilfen
  • Päd. Studienleiter BeckAkademie Fernkurse Prof. Dr. Rolf Jox Katholische Hochschule NRW - Köln
  • 13:20 – 14:20 UhrUnser kulinarisches Netzwerk-Buffet, denn Genuss verbindet
    14:20 – ca. 15:15 Uhr

    Fachvortrag:


    Demenz & Prävention – Vorbeugen gegen das Vergessen

    Der neue Auftrag i.S.d. § 1821 BGB: Wie berufliche Betreuer ihre Klienten bei der Vorbeugung bzw. Verlangsamung von Demenz unterstützen sollten, in einer sich verändernden partizipativen Gesellschaft


  • Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Agaplesion Elisabethstifts

  • 15:15 – 16:00 Uhr

    Fachvortrag:

    Ärztliche Zwangsmaßnahmen nicht nur im Krankenhaus: Wenn der Staat Menschen gegen ihren Willen behandelt

    Aktuelle Entscheidung des BVerfG v. 26.11.2024, BVerfG (Az. 1 BvL 1/24) – und was diese Entscheidung für Vereins- und Berufsbetreuer bedeutet

  • Dr. Szymon Mazur, Betreuungsrichter am Amtsgericht Fulda
  • 16:00 – 16:15 Uhr

    Achim Rhein: Einführung in die Organisation des Open-Space-Formats

    16:15 – 18:15 Uhr

    Kaffee im Stehen
    Fernlehrer der BeckAkademie Fernkurse zum Anfassen –

    Lassen Sie sich von Fachexperten zu spannenden Themen produktiv im Open-Space- Format beraten und vernetzen!



    Zu diesen Themen können Sie sich beraten lassen und austauschen:

  • Crashkurs Sozialverfahren - praxisnahe Kurzanleitung für rechtliche Betreuer (RiLSG Katharina Beller und Prof. Dr. Rolf Jox)

  • Der Betreute als Erbe: richtiger Umgang mit schwierigen Fallkonstellationen im Erbrecht; Vorsicht Nachlassfalle! (Notarin Corinna Hell und Rechtsanwalt Jan-Rasmus Schultz)

  • Wie Sie für Ihre pflegebedürftigen Klienten die beste Pflege & Pflegegrade herausholen (Kathrin Rauschkolb, Pflegeberaterin IKK Südwest)

  • Wunschbefolgungspflicht contra Betreuerhaftung & Einwilligungsvorbehalt (Helga Steen-Helms und Andreas Helms)

  • Richtige Eigensicherung und Deeskalation beim Hausbesuch – so geht´s (Manuel Heinemann, Kriminologe, Experte für Gewaltprävention)

  • So gehen Sie richtig mit den Messies unter Ihren Klienten um (Dr. med. Annette Haring)

  • Diese Verbraucherrechte und Einkaufs-Garantien stehen Ihren Betreuten zu (Melanie Kaminski, Leiterin Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.)

  • Das Betreuungsgericht als Dienstleister: Partner statt Richter – Ein neues Rollenverständnis für mehr konstruktive Zusammenarbeit (Dr. Szymon Mazur und Jörg Staatsmann (beide Betreuungsrichter)

  • Durch Andere Hilfen mehr Entlastung und Effizienz in der Berufsbetreuung gewinnen: So konzentrieren sich Vereins- und Berufsbetreuer richtig auf ihre gesetzlichen Kernaufgaben (Sibylle Bernstein, Berufsbetreuerin und Achim Rhein, Überörtliche Betreuungsbehörde Rheinland-Pfalz)


  • Unsere Empfehlung: konzentrieren Sie sich auf 3 Themen


    Ab 18:15 UhrJubiläums-Sektempfang, anschließend gemeinsames Abendessen und Jubiläumsveranstaltung 15 Jahre BeckAkademie Fernkurse
    18:15 – 18:45 UhrJubiläums-Sektempfang
    18:45 – 20:20 UhrGemeinsames Jubiläums-Abendessen – mit Dinner Speech
    19:00 Uhr

    Grußworte des C.H.BECK Verlages

    Prof. Dr. Klaus Weber, Mitglied Gesamtgeschäftsführung – vertreten durch Dr. Frank Lang
    19:15 Uhr

    Dinner Speech mit Prof. Dr. Rolf Jox


    Wie alles begann – so startete die BeckAkademie Fernkurse im C.H.BECK Verlag
    19:50 Uhr

    Dinner Speech mit Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse



    Alternde Gesellschaft – eine Bedrohung? Ein Gegenentwurf

    Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen entwickelt Prof. Dr. Dr. h.c. Kruse Kriterien einer alters- und pflegefreundlichen Kultur, die Potenziale fördert und die gesellschaftliche Teilhabe selbst in Grenzsituationen wie Demenzerkrankungen sichert

    20.20 – 21.20 UhrLive-Impro-Comedy-Show mit dem Improvisationstheater

    DIE SPRINGMAUS


    Sie bestimmen die Themen – DIE SPRINGMAUS spielt die Szenen für Sie!

    Samstag, 05. April 2025

    UhrzeitThemen
    09:00 – 09:15 UhrBegrüßung Stephanie Kreuzhage und Achim Rhein

    Kurze Einführung ins Programm und Programmhinweise

    09:15 – 09:45 Uhr

    Fachvortrag:


    Hat die Vergütungsreform noch eine Zukunft? Aktuelle Entwicklungen


  • Hennes Göers, stellvertretender Vorstandsvorsitzender BdB e.V.
  • 09:45 – 10:45 Uhr

    Podiumsdiskussion


    Die finanzielle Misere beruflicher Betreuer: Chancen auf eine auskömmliche und faire Vergütung


    • Thorsten Becker, Vorstandsvorsitzender BdB e.V.

    • Klaus Bobisch, Geschäftsführer BVfB e.V.

    • Vors. RiLG Dr. Ingo Fabian, Referatsleiter Landesjustizministerium Baden-Württemberg

    • Henner Göers, Stellvertretender VorstandsvorsitzenderBdB e.V.





    Moderation: Markus Appelmann, TV-Moderator

    10:45 – 11:15 UhrKaffeepause mit Magier Marco Miele

    Lassen Sie sich verzaubern

    11:15 – 11:45 Uhr

    Fachvortrag:


    ChatGPT, KI & Co. – mit diesen neuen Technologien arbeiten Sie effizient und zeitsparend im Verein und Büro
  • Christian Bernhard (M.Sc.), Informatiker und KI-Experte
  • 11:45 – 12:30 Uhr

    Podiumsdiskussion:


    Was die digitale Transformation der beruflichen Betreuung bringen kann



    • Thorsten Becker, Vorstandsvorsitzender BdB e.V.

    • Christian Bernhard (M.Sc.), Informatiker und KI-Experte

    • Volker Biberger, Berufsbetreuer („Die Betreuerschmiede“ Bodensee) und KI-Experte

    • Klaus Bobisch, Geschäftsführer BVfB e.V.

    • Sven Eichner, Berufsbetreuer – Betreuungsbüro Eichner Dresden

    • Prof. Dr. Rolf Jox, Fachbereich Soziale Arbeit an der Kath. Hochschule NRW/Päd. Studienleiter BeckAkademie Fernkurse

    • Prof. Dr. Ana Nanette Tibubos, Professorin für Diagnostik in der Gesundheitsversorgung & E-Health im Fach Pflegewissenschaft an der Universität Trier

    • Sanna Zachej, SKM Fachverband im Deutschen Caritasverband, Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung


    Moderation: Kathrin Rauschkolb, Pflegeberaterin IKK Südwest & Achim Rhein

    12:30 – 13:00 Uhr

    Fachvortrag:


    Meine Pflegekraft ist ein Roboter!


    In der Pflege fehlt es an Personal. Neue Technologien lassen auf ein wenig Erleichterung in dem anstrengenden Job hoffen. Doch wie fühlt es sich für die Fachkräfte an, wenn sie bald robotische Unterstützung bekommen könnten?


    Prof. Dr. Ana Nanette Tibubos, Professorin für Diagnostik in der Gesundheitsversorgung & E-Health im Fach Pflegewissenschaft an der Universität Trier

    13:00 – 13:45 Uhr

    Fachvortrag:


    Chancen nutzen, Ethik wahren – Berufliche Betreuung zukunftsfähig gestalten



  • Prof. Dr. med. Giovanni Maio, M.A. phil., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • ca. 13:45 Uhr

    Verabschiedung – Imbiss


    (Stephanie Kreuzhage und Achim Rhein)