Achim Rhein, Leiter der überörtlichen Betreuungsbehörde Rheinland-Pfalz, moderiert die Berufsbetreuertage 2025.
Schauen Sie sich hier das komplette Programm im Detail an – und melden Sie sich an.
Die Anforderungen an Berufsbetreuer sind vielfältig, anspruchsvoll und unterliegen einem dynamischen Wandel. Stetig sich ändernde gesetzliche Vorgaben, hohe Qualitätsansprüche der Betreuten und begrenzte Ressourcen bestimmen den Betreuungsalltag. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, braucht es innovative Lösungen, faire Rahmenbedingungen und klare Zukunftsperspektiven.
Gefragt wie nie ist eine smarte Organisation. Digitale Tools und moderne Arbeitsmethoden ermöglichen es Berufsbetreuern, effizienter zu arbeiten, den steigenden Anforderungen souverän zu begegnen und mehr Zeit für die individuellen Bedürfnisse der Betreuten zu gewinnen.
Wie Berufsbetreuer diese Herausforderungen meistern können, welche konkreten Möglichkeiten, Chancen und Potenziale sich zukünftig für die Berufsbetreuung eröffnen – all das steht im Mittelpunkt der
Berufsbetreuertage 2025 unter dem Motto:
Die Berufsbetreuertage 2025 bieten Ihnen als Berufsbetreuer die ideale Plattform, um sich mit Betreuerkollegen zu diesen Themen auszutauschen, von Experten das Wichtigste zu aktuellen Entwicklungen im Betreuungsrecht zu erfahren – und um praxisnahe Lösungsansätze für Ihre täglichen Herausforderungen kennenzulernen.
Seien auch Sie dabei – und melden Sie sich am besten noch heute an!
Auf den Berufsbetreuertagen 2025 geben Ihnen hochkarätige Referenten einen aktuellen Überblick zu Brennpunktthemen der rechtlichen Betreuung. Sie erfahren, welche Möglichkeiten, Chancen und Potenziale sich für eine erfolgreiche Gestaltung der Betreuungspraxis sich in Zukunft ergeben.
Nutzen Sie die Chance, vom Wissen unserer Experten zu lernen und
wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit zu gewinnen!
Diese Themen erwarten Sie u.a. auf den Berufsbetreuertagen 2025
ChatGPT, KI & Co. im Betreuungsbüro effizient und zeitsparend arbeiten können.
Im Open-Space- Format können Sie sich außerdem von Fachexperten beraten und vernetzen lassen, u.a. zu spannenden Themen wie
Achim Rhein, Leiter der überörtlichen Betreuungsbehörde Rheinland-Pfalz, moderiert die Berufsbetreuertage 2025.
Schauen Sie sich hier das komplette Programm im Detail an – und melden Sie sich an.
Seit nunmehr 13 Jahren stehen wir von der BeckAkademie Fernkurse an Ihrer Seite und bieten Ihnen mit unseren Fernkursen und Webinaren maßgeschneiderte Qualifizierungsmöglichkeiten. Unser Ziel war und ist es, Ihnen praxisnahes und rechtlich abgesichertes Fachwissen für Ihre Betreuungsarbeit an die Hand zu geben. Das zahlreiche positive Feedback unserer Teilnehmer zeigt uns, dass uns dieses auch gelingt. Wir finden, das darf gefeiert werden. Daher lade ich Sie heute ganz herzlich zu unseren Jubiläums-Berufsbetreuertagen 2025 in Mannheim ein!
Unsere Jubiläumstagung steht unter dem Motto: „Gefragt wie noch nie! Smarte Organisation und faire Vergütung.“ Auf vielfachen Wunsch haben wir wieder 2 Tage für unseren fachlichen Austausch eingeplant. Achim Rhein und ich haben ein attraktives Tagungsprogramm für Sie zusammengestellt. Seien Sie gespannt auf eine abwechslungsreiche Mischung aus Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen, individuellem Coaching und wertvollem kollegialen Austausch.
Hochkarätige Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik werden die aktuellen Fragen der rechtlichen Betreuung beleuchten und Ihnen wertvolle Handlungsempfehlungen für Ihre tägliche Arbeit geben. Denn Effiziente Abläufe und der gezielte Einsatz digitaler Tools sind heute entscheidend, um als Berufsbetreuer optimal für die Zukunft aufgestellt zu sein. Dass diese Arbeit auch fair honoriert werden muss, sollte sich eigentlich von selbst. Verstehen. Wie der derzeitige Stand „in Sachen Vergütung“ ist, werden wir ebenfalls auf unserer Tagung beleuchten.
In diesem Jahr möchten wir uns aber nicht nur den fachlichen Themen widmen. Wir möchten auch das das Miteinander in den Mittelpunkt stellen – und gemeinsam mit Ihnen unser kleines Jubiläum feiern! Freuen Sie sich auf ein tolles Rahmenprogramm mit einem charmanten Magier, einem exklusiven Abendessen mit Dinner Speech und der rasanten Live-Impro-Comedy-Show des Improvisationstheaters DIE SPRINGMAUS.
Gönnen auch Sie sich diese zwei Tage des intensiven Austauschs, gewinnen Sie neue Impulse und knüpfen Sie wertvolle Netzwerke – vor Ort in Mannheim oder virtuell von Ihrem Lieblingsplatz aus.
Ich freue mich auf Sie.
Ihre Stephanie Kreuzhage
Leiterin BeckAkademie Fernkurse
Viel Gelegenheit für Nachfragen zu den Vorträgen, für kollegialen Austausch und den direkten Kontakt zu unseren Experten gibt es in den Tagungspausen. Diskutieren Sie mit Betreuerkollegen oder Referenten. Oder buchen Sie einen Time-Slot an unseren Info-Points und Beratungsständen, um sich eingehend zu speziellen Themen zu informieren.
Genießen Sie außerdem unser kulinarisches Buffet, unseren beliebten Sektempfang und lassen Sie sich von Magier Marco Miele verzaubern.
Anlässlich des 13. Jubiläums der BeckAkademie Fernkurse laden wir Sie am 1. Konferenztag zu einem gemeinsamen Abendessen mit Dinner Speech ein. Freuen Sie sich anschließend auf eine vergnügliche Live-Impro-Comedy-Show: Sie bestimmen die Themen – unser Improvisationstheater „DIE SPRINGMAUS“ spielt die Szenen für Sie!
Die Berufsbetreuertage 2025 sind von der Zertifizierungsstelle TÜV®-Nord
und der BAGüS als Fortbildung anerkannt
(gem. Ziff. 3.5 der Empfehlungen für Betreuungsbehörden bei der Betreuerauswahl).
Nach Abschluss der Tagung erhalten Sie eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei Ihrer Stammbehörde. Das Teilnahmezertifikat gilt als Nachweis Ihrer berufsbezogenen Fortbildung nach § 29 BtOG (Betreuungsorganisationsgesetz).
Uhrzeit | Themen |
---|---|
10.30 – 12:00 Uhr | Ankommen, Registrierung, Willkommens-Imbiss Magier Marco Miele verzaubert die ankommenden Gäste |
12.00 – 12.15 Uhr | Begrüßung Stephanie Kreuzhage und Achim Rhein (plus Online-Moderator N.N.), Vorstellung des Programms und Programmhinweise |
12.15 – 13.30 Uhr | Wir geben Impulse |
12.15 -12.40 Uhr | Impulsvortag 1: Ausblick in die Zukunft beruflicher Betreuer: So sieht Baden-Württemberg die Zukunft für berufliche Betreuer (MP Winfried Kretschmann oder Cem Özdemir oder Marion Gentges, Landesjustizministerin Baden-Württemberg (angefragt)) (15 Min. + 10 Min. für Fragen/Diskussion) |
12.40 – 13.05 Uhr | Impulsvortrag 2: Berufliche Betreuung 2025: Chancen für mehr Effizienz und eine faire Vergütung in Zeiten begrenzter Ressourcen (Ulrich Schneider, Geschäftsführer Paritätischer Wohlfahrtsverband oder Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. - angefragt) (15 Min. + 10 Min. für Fragen/Diskussion) |
13.05 – 13.30 Uhr | Impulsvortrag 3: Berufliche Betreuung zwischen Tradition und Transformation: Chancen des Betreuungsrechts im Spannungsfeld von Effizienz und fairer Vergütung (Prof. Dr. Rolf Jox, pädagogischer Studienleiter BeckAkademie Fernkurse - angefragt) (15 Min. + 10 Min. für Fragen/Diskussion) |
13.30 – 14.00 Uhr | Fachvortrag: Ärztliche Zwangsmaßnahmen nicht nur im Krankenhaus: wenn der Staat Menschen gegen ihren Willen behandelt (aktuell Entscheidung des BVerfG vom 26.11.2024, BVerfG, Urteil vom 26.11.2024 (Az. 1 BvL 1/24)) – und was diese Entscheidung für Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer bedeutet Andreas Brilla, Direktor Amtsgericht Sinsheim (angefragt) oder |
14.00 – 15.15 Uhr | Unser kulinarisches Netzwerk-Buffet, denn Genuss verbindet |
15.15 – 16:00 Uhr | Fachvortrag: Demenz & Prävention – Vorbeugen gegen das Vergessen Der neue Auftrag an rechtliche Betreuer im Sinne § 1821 BGB in einer sich verändernden partizipativen Gesellschaft: Wie berufliche Betreuer ihre Klienten bei der Vorbeugung bzw. Verlangsamung von Demenz unterstützen sollten |
16:00 – 16:15 Uhr | Achim Rhein: Einführung in die Organisation des Open-Space-Formats |
16.15 – 18.15 Uhr Kaffee im Stehen | Fernlehrer der BeckAkademie Fernkurse zum Anfassen – lassen Sie sich von Fachexperten zu spannenden Themen produktiv im Open-Space-Format beraten und vernetzen! Zu diesen Themen können Sie sich beraten lassen und austauschen:
Unsere Empfehlung: konzentrieren Sie sich auf 3 Themen |
Ab 18.15 Uhr | Sektempfang, anschließend gemeinsames Abendessen und Jubiläumsveranstaltung 13 Jahre BeckAkademie Fernkurse |
18.00 – 18.30 Uhr | Sektempfang |
18.30 – 20.15 Uhr | Gemeinsames Abendessen – mit Dinner Speech |
19.00 Uhr | Dinner Speech mit Prof. Dr. Rolf Jox Wie alles begann – so startete die BeckAkademie Fernkurse im C.H.BECK Verlag (ca. 20 Min.) |
19.30 Uhr | Dinner Speech mit Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse Alternde Gesellschaft – eine Bedrohung? Ein Gegenentwurf (Die Prognosen über die Bevölkerungsentwicklung mit einem zunehmenden Anteil alter Menschen werden oft als Bedrohung dargestellt. Prof. Dr. Andreas Kruse stellt diesem „Belastungsszenario“ die These entgegen, dass die Potenziale des Alters unterschätzt und vernachlässigt werden – insbesondere im Hinblick auf Arbeitswelt und Zivilgesellschaft. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen entwickelt Prof. Dr. Dr. h.c. Kruse Kriterien einer alters- und pflegefreundlichen Kultur, die diese Potenziale fördert und die gesellschaftliche Teilhabe selbst in Grenzsituationen wie Demenzerkrankungen sichert. Oder Autonomie und Selbstbestimmung vulnerabler Personen (ca. 15 - 20 Min.) |
20.15 – 21.00 Uhr | Live-Impro-Comedy-Show: Sie bestimmen die Themen – unser Improvisationstheater DIE SPRINGMAUS spielt die Szenen für Sie (Zusage) (Ablauf einer Impro-Comedy-Show
|
Uhrzeit | Themen |
---|---|
09.00 – 09.15 Uhr | Begrüßung Stephanie Kreuzhage und Achim Rhein (plus Online-Moderator), kurze Einführung ins Programm und Programmhinweise |
09.15 – 09.45 Uhr | Fachvortrag Hat die Vergütungsreform noch eine Zukunft? Aktuelle Entwicklungen (mit Henner Goers, BdB e.V.) (20 Min. + 10 Min.) |
09.45 – 10.45 Uhr | Podiumsdiskussion
Moderation: Markus Appelmann (60 Min.) |
10.45 – 11.15 Uhr | Kaffeepause mit Magier Marco (im Foyer verzaubert er die Gäste ab 10:45 bis ca. 14:00 Uhr) |
11.15 – 11.45 Uhr | Fachvortrag ChatGPT, KI & Co. im (Betreuungs-)Verein und (Betreuungs-)Büro – mit diesen neuen Technologien arbeiten Sie effizient und zeitsparend Christian Bernhard, M.Sc. (20 Min. + 10 Min.) |
11.45 – 12.30 Uhr | Podiumsdiskussion: Was digitale Transformation der berufsmäßigen Betreuung bringen kann mit:
Moderation: Heike Schönthal (45 Min.) |
12.30 – 13.00 Uhr | Fachvortrag Meine Pflegekraft ist ein Roboter! Prof. Dr. Ana Nanette Tibubos, Professorin für Diagnostik in der Gesundheitsversorgung & E-Health im Fach Pflegewissenschaft an der Universität Trier |
13.00 Uhr | Verabschiedung – Imbiss (Achim Rhein und Stephanie Kreuzhage) |
Ob Berufsbetreuer oder ehrenamtlicher Betreuer, Fachkraft der Betreuungsbehörde, des Betreuungsgerichts oder der Sozialen Arbeit: Die Berufsbetreuertage 2025 bieten Ihnen
Der Soziologe und Verwaltungswissenschaftler hält seit 1999 eine Professur für Management im Nonprofit-Sektor und war selbst mehrere Jahre als Berufsbetreuer tätig. Bis 2019 gehörte Prof. Dr. Adler dem Beirat für Qualitätsentwicklung im Bundesverband der Berufsbetreuer an.
Dipl.-Rechtspflegerin und Justizamtsrätin Amtsgericht Hamburg. Seit 2016 Beisitzerin im Vorstand des Bund Deutscher Rechtspfleger, Landesverband Hamburg
Der Journalist ist seit 2008 Anchor-Moderator einer täglichen News-Sendung auf SAT 1. Außerdem präsentiert er u.a. die politischen Sommerinterviews des TV-Senders sowie die Wissenschaftsendung Plantopia. Daneben moderiert Markus Appelmann regelmäßig große Events und Dialogveranstaltungen.
Seit 1. Juni 2014 Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz (Ministerialdirektor).
Publikationen:
Die Dipl.-Sozialarbeiterin ist zertifizierte Case Managerin und u.a. als Case Management Ausbilderin (dgcc), Supervisorin,
Psychodramaleiterin und Berufsbetreuerin tätig.
Jelena Berz ist Sachgebietsleiterin Betreuungsbehörde im Amt für Grundsatz und Soziales am Landratsamt Karlsruhe
Der Rechtsanwalt ist seit 2017 Geschäftsführer des Bundesverband Freier Berufsbetreuer (BVfB), der auf politischer Ebene die Interessen von selbständigen Berufsbetreuern vertritt.
Der Volljurist ist Betreuungsrichter am Amtsgericht Frankfurt am Main und dort u.a. auch als Bereitschaftsrichter tätig.
Michael Brendler verfügt über langjährige Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen der Alterspsychiatrie und Allgemeinpsychiatrie. Er ist zertifizierter Deeskalationstrainer nach ProDeMa©, kollegialer Erstbetreuer nach ProDeMa© und ausgebildet in personenzentrierter und systemischer Gesprächsführung.
Die Dipl.-Sozialpädagogin (FH) leitet die Betreuungsstelle im Sozialamt Nürnberg, die seit dem 1.1.2023 auch für Registrierung von beruflichen Betreuern zuständig ist.
Seit 2006 selbstständig als Berufsbetreuerin, Regionalvertreterin des BVfB e.V. für Rheinland-Pfalz, Vorstandsmitglied des Betreuungsgerichtstags (BGT) e.V.
Vorstand, Geschäftsführer und Vereinsbetreuer, Betreuungsverein Treptow-Köpenick e.V.
Der Dipl.-Sozialarbeiter ist stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen BdB und betreut in seiner Funktion die Sachgebiete Vereine, Organisation und Verwaltung.
Selbstvertreterin (Betreute)
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie gerichtlich bestellte Gutachterin
Die Dipl-Rechtspflegerin ist seit 14 Jahren kontinuierlich in der Betreuungsabteilung des AG Marl tätig, seit einigen Jahren auch als Gruppenleiterin. Seit 1993 ist sie wiederkehrend mit Betreuungssachen befasst und hat eine immer stärker werdende Affinität zu dem Rechtsgebiet entwickelt.
Prof. Dr. Jox lehrt Recht in Studiengängen der Sozialen Arbeit an der KatHO NRW, der KSFH München und der Berlin-Brandenburgischen Suchtakademie. Er ist außerdem pädagogischer Studienleiter des Fernkurses für zertifizierte Vereins- und Berufsbetreuung an der BeckAkademie Fernkurse und Mitglied der Prüfungskommission.
Die Dipl.-Sozialpädagogin (FH) leitet das Ressort „Leben im Alter“ im Sozialverband VdK Bayern e.V. Mit mehr als 2,1 Millionen Mitgliedern ist der VdK der größte Sozialverband Deutschlands. Schwerpunkte des gemeinnützigen Verbands sind sozialpolitische Interessenvertretung und Sozialrechtsberatung.
Dr. Benjamin Krenberger ist seit dem Jahr 2006 in immer wieder wechselndem Umfang in allen anderen Abteilungen des Amtsgerichts tätig. Er ist außerdem Dozent für die DeutscheAnwaltAkademie und Herausgeber eines juristischen Blogs.
Der Volljurist war maßgeblich beteiligt an der Neugestaltung des Vergütungsrechts im Jahr 2019 sowie einiger zentraler Vorschriften des Reformpaketes.
Der Dipl. Sozialpädagoge und Dipl. Heilpädagoge ist Geschäftsführer der beiden AWO Betreuungsvereine im Landkreis Altenkirchen.
Stellvertretender Leiter des Betreuungsvereins SAT – Service d’accompagnement tutèlaire, Luxemburg.
Der Verwaltungsfachwirt ist Fachbereichsleiter des Sozialpsychiatrischen Diensts und der Betreuungsbehörde Kreisverwaltung Mainz-Bingen.
Martin Marlovits ist stellvertretender Leiter des Fachbereichs Erwachsenenvertretung beim Wiener Erwachsenenschutzverein VertretungsNetz (Erwachsenenvertretung, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung). In dieser Funktion war er an den Arbeiten am 2. Erwachsenenschutz-Gesetz beteiligt; zuvor war Marlovits langjährig als Sachwalter und im „Clearing“ tätig.
Der Psychologe leitet als Geschäftsführer die Bereiche Qualität – Evaluation – Reporting sowie Arbeitswelt & Prävention und Marktforschung am IGES Institut, nachdem er zuvor auf den Gebieten Versorgungsforschung, Gesundheit und Arbeitswelt wissenschaftlich tätig war. Er war außerdem Leiter des Forschungsprojekts über andere Hilfen im Auftrag des BMJV.
Ellen Penders ist seit 2011 als Betreuungsrichterin am Gericht von Midden-Nederland tätig. Bis Ende 2022 war sie auch Richterin für Insolvenz- und Zivilrecht sowie Vize-Präsidentin am Gericht am von Midden-Nederland. Sie unterrichtet Richter in niederländischem und internationalem Betreuungsrecht. Sie war Teilnehmerin und Referentin auf den Weltkongressen für Betreuungsrecht in Washington 2014, Erkner/Berlin 2016, Seoul 2018 und Edinburgh 2022.
Der Dipl.-Verwaltungswirt mit Masterabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit ist außerdem Vorsitzender des Fachausschusses Betreuungsangelegenheiten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS) und Vorstandsmitglied im Betreuungsgerichtstag BGT e.V. sowie Mitglied im Qualitätsbeirat des Bundesverbandes der Berufsbetreuer.
Achim Rhein begleitete als Experte in den Arbeitsgruppen des BJM die Reform des Betreuungsrechts.
Der promovierte Jurist ist Sozialarbeiter FH, systemischer Berater und Familientherapeut (DGSF). Er war an diversen Orten im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes tätig und ist heute Professor (FH) für Sozialrecht an der Hochschule Luzern.
Der Sozialarbeiter leitet den Betreuungsverein SAT – Service d’accompagnement tutèlaire, Luxemburg. Er hat den Verein im Jahr 2007 als ersten Betreuungsverein in Luxemburg gegründet. Mike Schaltz war Teilnehmer und Referent auf den Weltkongressen für Betreuungsrecht in Erkner/Berlin 2016, Seoul 2018 und Edinburgh 2022.
Dr. Schreiner studierte Jura in Passau, Pavia (Italien) und Regensburg. 2014 wurde er zum Leiter der Bezirkssozialverwaltung des Bezirks Oberpfalz bestellt. Dort werden u.a. viele Hilfen für Menschen mit Behinderung geregelt.
Master in Coaching, Supervision und Organisationsberatung. Frau Schönthals Beratungsleistungen umfassen:
Persönliches Coaching zum beruflichen Selbstverständnis, zur eigenen Rolle und persönlicher Entwicklung (Einzelkontakt); Reflexion und Fallanalysen von belastenden Situationen (Einzelkontakt); Supervision von belastenden Situationen in der Gruppe (Gruppenkontakt); moderierte, regelmäßige vernetzende Online-Treffen mit Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuern (Gruppenkontakt)
Der Volljurist ist Betreuungsrichter und Strafrichter am Amtsgericht Montabaur. Außerdem ist er stellvertretender Vorsitzender der Prüfungskommission der BeckAkademie Fernkurse sowie Lehrbeauftragter der staatlichen Hochschule Neubrandenburg.
Hausärztlicher Internist, spezialisiert im Bereich der Blut- und Krebserkrankungen.
Dr. Stefan Tappeiner ist Präsident der Abteilung für Strafsachen und Vizepräsident des Landesgerichtes Bozen sowie Vorsitzender der Sektion Bozen der gesamtstaatlichen Vereinigung der Richter und Staatsanwälte (Associazone Nazionale Magistrati). Er war u.a. Referent auf den Weltkongressen für Betreuungsrecht in Yokohama 2010, Washington 2014, Erkner/Berlin 2016 und Seoul 2018.
Dr. Irene Vorholz ist Beigeordnete im Deutschen Landkreistag, dem kommunalen Spitzenverband aller deutschen Landkreise auf Bundesebene mit Sitz in Berlin. Die Volljuristin ist dort seit 2005 Dezernentin für Soziales und Arbeit mit den Schwerpunkten Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialhilfe, Pflege, Belange behinderter Menschen.
Bei den Berufsbetreuertagen 2025 handelt sich um eine hybride Fachtagung: Sie haben die Wahl zwischen einer Präsenzteilnahme oder einer Online-Zuschaltung per Zoom. Treffen Sie Betreuerkollegen und Referenten in Mannheim, tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre beim Get-Together aus und genießen Sie das tolle Rahmenprogramm. Oder nehmen Sie virtuell teil – und sparen Sie Reisekosten und -aufwand. Auch online können Sie live oder per Chat Ihre Fragen stellen und mitdiskutieren.
Unser Tagungsort – das Dorint Kongresshotel Mannheim – liegt zentral und verkehrsgünstig inmitten der pulsierenden Metropole Mannheim und bietet ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Konferenz.
Termin: 4 und 5. April 2025
In Präsenz oder virtuell (ohne Reiseaufwand)
Unser Angebot: Melden Sie sich Sie jetzt an – und entscheiden Sie später,
ob Sie in Präsenz – oder online dabei sein möchten.
Die Teilnahmegebühr für den 4. und 5. April 2025, einschließlich umfangreicher Tagungsunterlagen per E-Mail beträgt 000,90 € (zzgl. 19% MwSt.)
Die Teilnahmegebühr nur für den 5. April 2025, einschließlich umfangreicher Tagungsunterlagen per E-Mail beträgt 000,90 € (zzgl. 19% MwSt.).
Frühbucherpreis in Höhe von 000,90 € (zzgl. 19% MwSt.)
Mit Ihrer Buchung erhalten Sie detaillierte Informationen zu den technischen Voraussetzungen für eine Online-Teilnahme.
Sichern Sie sich mit einem Klick auf den Button „Jetzt anmelden“ Ihren Teilnahmeplatz:
Stornierung:
Eine Stornierung ist kostenfrei bis 30 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe erhoben. Ersatzteilnehmer können selbstverständlich benannt werden. Wir behalten uns Terminabsagen aus organisatorischen Gründen vor. In diesem Fall erhalten Sie die bezahlte Teilnahmegebühr zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Ja, ich möchte mich als Profi der rechtlichen Betreuung zu aktuellen Themen weiterbilden, praktische Tools für meine Betreuungspraxis kennenlernen und von Experten erfahren, welche Chancen und Potenziale es für berufliche Betreuer gibt. Deshalb melde ich mich zu den Berufsbetreuertagen 2025 am 4. und 5. April 2025 (09:00 – ca. 17:00 Uhr sowie 10:00 – ca. 14:00 Uhr ) zum Frühbucherpreis in Höhe von 000,90 € (zzgl. 19% MwSt.) verbindlich an. Eine kostenfreie Stornierung meiner Anmeldung ist jederzeit bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Mit Teilnahmezertifikat als Nachweis meiner berufsbezogenen Fortbildung nach § 29 des neuen Betreuungsorganisationsgesetzes (BtOG). Meine Teilnahme wird als Fortbildung von der BAGüS und TÜV®-Nord anerkannt.